birsnereske Pfiffigkeiten
Pfiffig, auch mal frech und gerne auch etwas überkandidelt: Gerd Birsner spielt gerne mit den Worten.
Ob Gerd Birsner solo, mit Oli als GO! (oder früher mit seinen PhilaKUSStikern, der Grenzfreakwenz oder als Käptn Huch) auftritt –
Quietsch-Fidelitäten sind immer mit dabei, wenn er auf der Bühne steht, Musik macht und zwischen seinen eigenen Liedern babbelt :
Den Akzent hat er dabei oft auf den (badischen) Akzent gesetzt. Aber auch Leises hat seinen Platz.
Und dann serviert er ein birsnereskes Ohr-d'oeuvre…!
Ob der Brandauer oder die Kopfeels, Birsners Nachbarin – übers Weihnachtsplätzchen backen oder Weltkarriere, Birsner tanzt journalistisch auf etlichen Hochzeiten: begonnen hatte es bereits auf dem Einstein-Gymnasium in Kehl, als er bei der Schülerzeitung "Die Penne" mitarbeitete.
Mit Konzertkritiken für die Rheinpfalz ging es weiter, als er in Landau studierte. Er schrieb für bundesweite Fachzeitschriften und für die regionalen Tageszeitungen.
Und dies alles mit spitzer Feder, einem eigenen, wiederekennbaren Schreibstil …
In der G(l)osse gelandet:
Gine, Birsners Liebreizende, mit der er ein braves Eheleben führt, taucht immer mal wieder auf in seinen allwöchentlichen Kolumnen. Immer mittwochs in der Kehler Zeitung: der alltägliche Wahnsinn, den das Leben als solches so mit sich bringt, liefert ihm die Themen. Oft ist Dienstag nachmittags noch gar nichts auf Papier. Und dann, nach dem dringlichen Anruf aus der redaktion, geht es ruckzuck: e3in Stichwort genügt, und innerhalb von Minuten ist die Kolumnenbox gefüllt. Witztig, (selbst-)ironisch, wortakrobatisch. Aber nie verletzend …
In zurückliegenden ereignisreichen Zeiten hatte Gerd Birsner sowohl im Radio als auch im TV moderiert. Ab den spten Siebziger Jahren des letzten Jahrhuderts war er Mitarbeiter beim damaligen SDR. Sein Instieg war bei "Für Sie notiert", dann war er im Team der Jugendsendung Point – hier mimte er den "Landfreak Fluppy", für den SDR-Kinderfunk produzierte er Sendungen wie "Also hört mal". Er machte Beiträge auch fur weitere ARD-Anstalten, später moderierte er MUdart am Samstag frü den SWR Freiburg und ermoderierte zwischenzeitlich sogar im SWR-TV den "Treffpunkt."
Drei mal hält die Straburger Tram Linie D auf Kehler Gebiet: am Bahnhof, an der Hochschule/Läger und Endstation am Kehler Rathaus. Dieses vielbenutzte Verkehrsmittel verbindet Kehl intensiv mit der Euro-Metropole Straßburg. Im Februar 2020 lag die Zahl der Fahrten auf der Tramlinie D insgesamt bei 78.300 Nutzern pro Tag. 2023 hatten 3,2 Millionen Nutzer diese Tram genutzt.
Und wer hat die Ansagen dieser auf Kehler Gebiet liegenden drei Haltestellen schelmisch produziert und mit brummigem Bass gesprochen?
… de Birsnergerd…